Berlin-Charlottenburger Bauverein Actien-Gesellschaft
Stadtpläne und Bilder
zurück zur Hauptseite
zurück zur Beschreibung der Gesellschaft
Der westliche Teil des Kurfürstendamms zwischen Leibnitzstzraße und dem Henriettenplatz, Plan von 1907 sowie die Anzeigen im Berliner-Adreßbuch aus 1874
Am westlichen Ende des Ku-Damms ist heute der Rathenauplatz, darunter ist der Tunnel der A 100. Östlich davon war früher der Luna-Park angesiedelt - ein großer Vergnügungspark vor den Toren Berlins. Rechts ist der nördliche Teil der Carstenn-Figur zu erkennen. Auch hier war die Gesellschaft aktiv.
Der Henriettenplatz (Link zum aktuellen Stadtplan) ist benannt nach Luise Henriette, Kurfürstin von Brandenburg.
Die eiserne Halenseebrücke mit Blick zum Grunewald, der Königsallee; der Bahnhof Halensee liegt links und ist leider nicht mehr sichtbar, Postkarte von 1905.
Der Henriettenplatz im Jahr 1901 und genau 110 Jahre später
Der Luna-Park / jetzt: die Autobahn 100
Dort, wo heute eine der verkehrsreichsten Autobahnen Deutschlands, die A 100, entlang führt, war früher der bekannte Vergnügungspark "Luna-Park". Überragt wird die Autobahnzufahrt von einem Bürohaus, die "Zitrone" (die glänzende Fassade im letzten Bild auf der rechten Seite). Beim Bau dieses Hauses fand man noch alte Kacheln des damaligen Schwimmbeckens im Luna-Park.