Emil Heinicke Aktiengesellschaft, Berlin
Stadtpläne und Bilder
Sitz der Gesellschaft: Königgrätzer Strasse 72
(heute: Hallesches Ufer)
sowie Belle-Alliance-Platz 21 (heute: Mehringplatz)
Link zu Google Maps (Mehringplatz)
Berlin nach der letzten Eingemeindung im Jahr 1920
Straubes Übersichtsplan aus 1910
AK aus den 1930er Jahren
Weitere Ansichten vom Belle-Alliance-Platz / heute: Mehringplatz
Wohnanlage in der Friedrichstraße 129 A – E, H und
Claire-Waldorff-Straße 10, 12
in Berlin Mitte
Mariendorf, Großbeerenstraße
Auch die Hausnummern der Großbeerenstraße in Mariendorf wurden in den 1930er Jahren von der
Hufeisennummerierung = eine Straßenseite aufsteigende Nummern, andere Straßenseite absteigende Nummern
auf die heute übliche
Orientierungsnummerierung = ausgehend von der Richtung zu Berlin Mitte hin: eine Straßenseite gerade, andere Straßenseite ungerade Nummern
umgestellt - Link.
Die Grundstücke der Gesellschaft in der Großbeerenstraße (ehemals Nr. 18-19) haben jetzt die neuen Hausnummern 38, 40, 42 ... und sind mit einem nichtssagenden Bürohaus bebaut.
Link zu Google Maps
Schwere Geldkassette aus Eisenblech mit Messinggriff auf dem Deckel. Die äußere Seite der
Kassette ist schwarz, die Innenseite rot lackiert. Auf der Innenseite des Deckels ist folgende goldfarbene Aufschrift angebracht: Alarm Kassette EHAG - Emil Heinicke Actiengesellschaft - Abtlg.
Diebessichere Stahlkassetten - Berlin-S.W.11. - Königgrätzerstraße 72.
Bei Entnahme des Einsatzes aus der Kassette, wurde ein Alarmsystem aktiviert, dass sich am Boden der Kassette befindet. Der Alarmton wurde von einer Metallkugel erzeugt, die gegen die Innenseite der Kassettenwand schlug. Zusätzlich konnte die Kassette durch einen am Boden befindlichen Mechanismus gesichert werden. Dieser Mechanismus wurde mit der Schublade verbunden, in der sich die Kassette befand. Beim Öffnen der Schublade, bzw. beim Versuch die Geldkassette aus dieser zu entnehmen, wurde ebenfalls der bereits beschriebene Alarmton ausgelöst.