Immobilien-Verwaltungs-Gesellschaft

 

Eigentümer der Gesellschaft waren natürlich die Aktionäre. Die Actien wurden ab 1879 ausgegeben; die abgebildete Actie am 21ten December 1879. Das Datum auf den Actien ist mit Hand eingetragen. Die abgebildete Actie ist ausgestellt auf den Banquier A. J. Milders zu Berlin.    

 

Antheils-Berechtigungs-Schein über 1 / 13.000stel Anteil

Die Inhaber der Berechtigungs-Scheine vom 15.12.1879 waren ausdrücklich nicht Aktionäre. Sie hatten lediglich ein "Anteilsinteresse an den Terrains und ihren Nutzungen"; von der Konstruktion her ein sehr früher Vorläufer der heutigen Immobilien-Fonds.

 

Die Gesellschaft

 

Die Gesellschaft wurde 1879 gegründet. Zweck der Gesellschaft war die Verwaltung der in Berlin belegenen Bauterrains ausländischer Eigentümer. Dabei handelte es sich um ganz genau bezeichnete Grundstücke in der Königsstadt, sie lagen zwischen der Schönhauser Allee und der Prenzlauer Allee. In einem Vertrag vom 02.12.1879 wurde der Gesellschaft eine Generalvollmacht erteilt; sie wurde ermächtigt, die Parzellierung, Bebauung, Veräußerung, Vermietung und Verpachtung durchzuführen.

 

Die Gründung dieser Gesellschaft scheint von Holländern initiiert worden zu sein, denn die Bekanntmachung der Vollversammlungen erfolgte ausschließlich in holländischen Zeitungen. In den 1880er Jahren gab zwar es neben den Postkutschen bereits Eisenbahn- und Telefonverbindungen, aber die Abstimmung zwischen der Gesellschaft in Holland und der „Dependance“ in Berlin war sicherlich etwas aufwändig und Zeitintensiv.

 

Ein Auszug der Statuten der Gesellschaft sind auf der Rückseite des Antheils-Berechtigungsscheines vom 15.12.1879 abgedruckt.

 

 

 

Die Lage der Königstadt in Berlin

 

Die Königstadt grenzt im Nordosten an Alt-Berlin sowie im Westen an die Spandauer- und im Süden an die Stralauer Vorstadt, Nachdem der in Königsberg gekrönte König Friedrich I durch die damalige Georgenstadt und das Georgentor nach Berlin gezogen war, spricht man von der Königstadt bzw. Königsvorstadt oder dem Königsviertel. Die Königstadt wurde in den Jahren 1822 bzw. 1829 nach Berlin eingemeindet.