Kontor-Haus, Aktien-Gesellschaft
SUPPES | Ausgabe- | Auflage | + Art des Wertpapiers | Nenn- | Währung | Reichsbankschatz | |||
Nr. | Datum | Wert | versteig. | Jahr | |||||
17.375 | 07.1909 | 500 | Aktien | 1.000 | Mark | 500 | 2005 | Abb. | |
17.376 | 06.1921 | 1.000 | Aktien | 1.000 | Mark | 950 | 2005 | Abb. | |
Emissionen aus 1909 und 1921
Die Gesellschaft
Die Gesellschaft wurde am 23.07.1909 gegründet; Zweck war der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken, welche insbesondere zum Zwecke von Kontoren (Geschäftsräumen) eingerichtet sind. Gründer waren u.a. die Vereinsbanken Hamburg und Hannover.
Die Gesellschaft besaß die folgenden Kontorhäuser:
Schicklerstraße 5, 6, 7, Charlottenstraße 6 und Neue Friedrichstraße 2 (heute: Klosterstraße). Die Immobilie in der Charlottenstraße wurden alsbald veräußert.
Die Gesellschaft domilizierte in den eigenen Häusern – erst Charlottenstraße und später Schicklerstraße.
Großaktionär (1943): Norddeutsche Lederwerke AG zu 90 % - Sitz der Verwaltung war in der Schicklerstraße 7, also in den Räumen der Kontor-Haus AG
Die Aktionäre erhielten in keinem Jahr eine Ausschüttung.
1950 Berliner Wertpapierbereinigung, ab 1952 GmbH
Stadtpläne und Bilder
Links zum aktuellen Stadtplan:
- Schicklerstraße 5, 6 und 7 und Neue Friedrichstraße 2 (heute Klosterstraße)
Literatur- und Quellennachweis
Bogon, Winfried
(digitaler Reprint November 2005, 2008 - Verlag für digitale Publikationen)
Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, 1914/15 + 1925 + 1932 + 1943
Landesarchiv Berlin (Hrsg.)
Edition Gauglitz
Straubes Übersichtsplan von Berlin aus dem Jahr 1910
Peus, Dr. Busso (Hrsg.)
Der Reichsbankschatz, Auktionskataloge Nr. 1 bis 5 aus 2003, 2004/2005, 2006, 2008
Überarbeitete Seiten
Weißensee, Thüringen