Kullmann & Cie., Vertriebs-Aktiengesellschaft zu Berlin

Haus Königstrasse 1/6 Aktiengesellschaft

 

Link zu verschiedenen Stadt- und Lageplänen sowie Bildern

 

 

 

Die Gesellschaft

 

Die Gesellschaft wurde im Jahr 1920 gegründet.

Der ursprüngliche Zweck war der Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. AG in Mühlhausen im Elsass (heute: Frankreich) und deren Konzern.

 

Zum 01.08.1935 wurden die Gesellschaft umbenannt in

Haus Königstraße 1 / 6 Aktiengesellschaft;

Zweck war nunmehr die Verwaltung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke.

 

Die Gesellschaft domilizierte zuerst in der Burgstraße 11 später Poststraße 30 und zuletzt Unter den Linden 57 in den Räumen der Terraingesellschaft Groß-Berlin G.m.b.H.

 

Bereits im Jahre 1925 gehörten die Grundstücke

Königstraße 1 bis 6

heute: Rathausstraße 23, 25 in Berlin-Mitte

zum Eigentum der Gesellschaft. Die Lage der Grundstücke war fantastisch – schräg gegenüber dem Berliner Stadtschloss. Die Wohnungsmieter des Hauses Königstraße 1 konnten dem Kaiser Wilhelm II beim Frühstück zusehen - zumindest bis 1918.

 

Umso unverständlich ist, dass im Juni 1931 die Zahlungseinstellung der Gesellschaft mit einem Zwangsvergleich mit ihren Gläubigern erfolgte. Dieser Vergleich bestand noch im Jahr 1943. Die Verbindlichkeiten in Höhe von rd. 2 Mio. RM überstiegen den Grundstückswert in Höhe von 1,66 Mio. RM deutlich. Dividenden wurden natürlich nicht ausgeschüttet.

 

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag das Areal im Ostteil der Stadt in der Sowjetischen Besatzungszone, später DDR; die Gesellschaft gab es nicht mehr.

 

Auch in dieser Gegend gab es schwere Bombenschäden; das Gelände wurde völlig neu arrondiert. Heute gehört das ehemalig Grundstück der Gesellschaft zum Nikolaiviertel – toll anzusehen, mit diversen Geschäften, Restaurants sowie der St. Nikolaikirche, allerdings mit vielen Plattenbauten.

 

 

Das Reiterstandbild vom Großen Kurfürsten stand ursprünglich direkt am Berliner Stadtschloss auf der Kurfürstenbrücke. Die Bewohner des Hauses Königstraße 1 hatten einen schönen Blick auf das Standbild ... und zum königlichen Schloss. Heute steht das Reiterstandbild im Ehrenhof des Charlottenburger Schlosses - Link.

 

 

Literatur- und Quellennachweis

 

Bogon, Winfried

(digitaler Reprint November 2005, 2008 - Verlag für digitale Publikationen)

Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, 1914/15 + 1925 + 1932 + 1943

 

Landesarchiv Berlin (Hrsg.)

Edition Gauglitz

Straubes Übersichtsplan von Berlin aus dem Jahr 1910

 

Landesarchiv Berlin und Beuth Hochschule

HistoMap Berlin, histomapberlin.de

 

Peus, Dr. Busso (Hrsg.)

Der Reichsbankschatz, Auktionskataloge Nr. 1 bis 5 aus 2003, 2004/2005, 2006, 2008

 

Pharus-Pläne, Nachdrucke

Scharnhorststraße 25, 10115 Berlin – Webseite www.pharus.eu