Gemeinnützige Siedlungs- und Kriegerheimstätten Aktien-Gesellschaft
SUPPES | Ausgabe- | Auflage | + Art des Wertpapiers | Nenn- | Währung | Reichsbankschatz | |||
Nr. | Datum | Wert | versteig. | Jahr | |||||
12.119 | 14.02.1920 | 200 | Aktien | 1.000 | Mark | 0 | Abb. | ||
12.120 | 04.1922 | 800 | Aktien | 1.000 | Mark | 0 | Abb. | ||
Im Jahre 1922 wurden 400 Gründer-Namensaktien zu 500 Mark im Rahmen der Kapitalerhöhung umgetauscht in 200 Inhaberaktien Lit. A zu 1.000 Mark.
Die Lit. B Aktien stammen ebenfalls aus der ersten Kapitalerhöhung, umfassen allerdings die Aktien, die durch eine Kapitalerhöhung neu ausgegeben werden mussten.
Beide Aktien-Emissionen haben das gleiche Design.
Die Gesellschaft
Die Gesellschaft wurde im Jahr 1919 gegründet.
Zweck der Gesellschaft war die Beschaffung gesunder Eigenheime mit Gärten und Wohnungen zu günstigen Preisen unter Ausschluß jeglicher Spekulation, besonders für minderbemittelte Familien und Kriegsbeschädigte, gemeinsamer Bezug von Bedarfsartikeln aller Art, Errichtung von gemeinnützigen Anstalten.
Die Geschäftstätigkeit muss ursprünglich recht erfolgreich gewesen sein. Im Jahre 1925 wurde für Siedlungen immerhin ein Wert von knapp 6 Mio Mark bilanziert; allerdings standen auch 5,6 Mio. Hypothekendarlehen und weitere Schulden zu Buche. Der Reingewinn lag bei 122.682 Mark. Dividenden wurden nicht ausgeschüttet.
Zur Bebauung der im Eigentum des preußischen Forstfiskus verbleibenden Grundstücke in Großbesten (heute: Bestensee - Link s.a. Terraingesellschaft am Bahnhof Gross Besten mbH, Link) sowie Senzig und Zeesen (heute: beides Ortsteile von Königs-Wusterhausen - Link) erhielt die AG Reichsdarlehen aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung. 1925 trat die Ges. in Liquidation, 1927 wurden die Grundstücke in der Zwangsversteigerung zu gleichen Teilen vom Reich und von Preußen erworben. Verluste entstanden für den Staat nicht, da die Grundstücke durch den Kanalbau eine erhebliche Wertsteigerung zu verzeichnen hatten.
Die Grundstücke der Gesellschaft waren im übrigen mit 20.000 Zentner „Roggenschulden“ belastet, die mit 240.000 RM angesetzt wurden. Hierbei handelte es sich um Wertsicherungsvereinbarungen, also Verbindlichkeiten, die den Reichsbankverbindlichkeiten gleichgestellt wurden – z. B: Rentenmark- oder Goldmarkverbindlichkeiten aber eben auch Weizen- und Roggenschulden.
Literatur- und Quellennachweis
Bogon, Winfried
(digitaler Reprint November 2005, 2008 - Verlag für digitale Publikationen)
Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, 1914/15 + 1925 + 1932 + 1943
Gutowski, Vladimir (verantwortlich für den Inhalt);
Auktionshaus Gutowski GmbH (Hrsg. + Verlag)
verschiedene Auktionskataloge,
SUPPES 2008/09 ff. Bewertungskataloge für Historische Wertpapiere, Deutschland vor / nach1945
SUPPES Special, Übersicht aller im Reichsbank-Schatz vorhandenen Papiere