Schrobsdorff Bauspar-Aktiengesellschaft
Schrobsdorff und Hermann Parzellen Aktienges.
Aktiengesellschaft für Wohnungsbauten
SUPPES | Ausgabe- | Auflage | + Art des Wertpapiers | Nenn- | Währung | Reichsbankschatz | |||
Nr. | Datum | Wert | gefunden | Jahr | |||||
1930 | 50 | Aktien | 1.000 | RM | |||||
989 | 07.1939 | 150 | Aktien | 1.000 | RM | 62 | 2008 | Abb. | |
Die Gesellschaft:
Zweck der Gesellschaft war die Beschaffung und Verwaltung der Mittel zum Bau und Erwerb von Eigenheimen und anderen Wohnhäusern und Abschluss aller einschlägigen Handelsgeschäfte, insbesondere die Förderung der Bauspartätigkeit.
Die 1930 mit einem Kapital von 50.000 RM gegründete Gesellschaft hieß bis ursprünglich
Schrobsdorff Bauspar-Aktiengesellschaft; danach ab 1937
Schrobsdorff und Herrmann Parzellen Aktiengesellschaft. Im Jahr 1938 Umbenennung in
Aktiengesellschaft für Wohnungsbauten.
Das Grundkapital belief sich zu diesem Zeitpunkt auf 200.000 RM.
1943 Konkurs, der mangels Masse abgelehnt und die Auflösung der Gesellschaft im Jahre 1954 nach sich zog.
In den Jahren 1927 und 1930 wurden von den Herren
Architekt Alfred Schrobsdorff sen.
Dr. rer pol. Alfred Schrobsdorff jun.
Kaufmann Dr. Erich Schrobsdorff
Walter Schrobsdorff und
Heinrich Klaffenbach
drei Gesellschaften gegründet, die in Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Straße 9-11 domilizierten:
Schrobsdorff Bauspar-AG (Vorstand u.a. Dr. rer. pol. Rudolf Herrmann)
Schrobsdorff Grundstücksverwaltung AG und
Schrobsdorff Immobilien AG
Im Aktienhandbuch von 1943 findet sich keine AG mit dem Namen Schrobsdorff. Sicherlich wurden die Firmen im Dritten Reich wegen der jüdischen Eigentümer enteignet – obwohl man augenscheinlich versucht hat die Gesellschaft zu „arisieren".
In Wikipedia findet sich lediglich ein Hinweis auf die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff, die aus dieser Familie stammen muss.
Literatur- und Quellennachweis:
Bogon, Winfried
(digitaler Reprint November 2005, 2008 - Verlag für digitale Publikationen)
Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, 1914/15 + 1925 + 1932 + 1943
Gutowski, Vladimir (verantwortlich für den Inhalt);
Auktionshaus Gutowski GmbH (Hrsg. + Verlag)
verschiedene Auktionskataloge,
SUPPES 2008/09 ff. Bewertungskataloge für Historische Wertpapiere, Deutschland vor / nach1945
SUPPES Special, Übersicht aller im Reichsbank-Schatz vorhandenen Papiere
Überarbeitete Seiten
Weißensee, Thüringen