Am Nollendorf Grundstücks-Akt.-Ges.
SUPPES | Ausgabe- | Auflage | + Art des Wertpapiers | Nenn- | Währung | Reichsbankschatz | |||
Nr. | Datum | Wert | gefunden | Jahr | |||||
7.592 | 03.1924 | 50 | Aktie | 600 | RM | 50 | 2008 | Abb. | |
Die Gesellschaft:
Gegründet am 17.06.1922
Zweck der Gesellschaft: Verwaltung und Verwertung des der Gesellschaft gehörigen Grundstücks in Berlin-Charlottenburg (richtig bzw. heute: Tempelhof-Schöneberg, OT Schöneberg), Kalckreuthstraße 14 (Link), zwei Straßen westlich des Nollendorfplatzes.
Die Gesellschaft hat nie eine Dividende gezahlt. Im Mai 1938 Androhung der Löschung von Amts wegen; im Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1943 nicht mehr aufgeführt.
Die Gesellschaft wurde sicherlich nach dem Nollendorfplatz benannt. Dieser wiederum nach der Schlacht im Jahre 1813 bei Kulm und Nollendorf (heute: Naklerov) in Böhmen, Tschechische Republik. Die Kalckreuthstraße ist benannt nach Friedrich Adolph Graf von Kalckreuth, einem Militärangehörigen aus Stotterhausen (!!) bei Sangerhausen.
Weitere Bilder vom Nollendorfplatz siehe Kinobau-AG (Link)
Pläne und Bilder
Literatur- und Quellennachweis:
Bogon, Winfried
(digitaler Reprint November 2005, 2008 - Verlag für digitale Publikationen)
Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, 1914/15 + 1925 + 1932 + 1943
Gutowski, Vladimir (verantwortlich für den Inhalt);
Auktionshaus Gutowski GmbH (Hrsg. + Verlag)
verschiedene Auktionskataloge,
SUPPES 2008/09 ff. Bewertungskataloge für Historische Wertpapiere, Deutschland vor / nach1945
SUPPES Special, Übersicht aller im Reichsbank-Schatz vorhandenen Papiere
Lais, Sylvia / Hans-Jürgen Mende (Hrsg.)
Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung GmbH / Luisenstädtischer Bildungsverein e.V.
Lexikon Berliner Straßennamen
Peus, Dr. Busso (Hrsg.)
Der Reichsbankschatz, Auktionskataloge Nr. 1 bis 5 aus 2003, 2004/2005, 2006, 2008
Überarbeitete Seiten
Weißensee, Thüringen