Baufinanzierung Aktien-Gesellschaft

Fehrbelliner Platz Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin

 

Link zu Stadt- und Lageplänen sowie Bildern

 

Emissionen aus 1927 und aus 1951

Die Gesellschaft:

 

Gründung am 01.03.1927; der Sitz war in der Brandenburgischen Straße.

 

Zweck: Finanzierung und Ausführung von Wohnbauten, Erwerb und Verwaltung von Grundstücken und Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte.

 

Im März 1935 Umfirmierung in Fehrbelliner Platz Grundstücks-AG

 

Sitz 1943: Berlin-Wilmersdorf, Pommersche Straße 5

 

Dividenden 1931 bis 1941: 0 %

 

Der Gesellschaft gehörten nach dem Krieg 21 Wohnhäuser mit 391 Wohnungen, 4 Läden und 19 Garagen.

 

Die Gesellschaft ist im Dezember 1959 auf den Baumeister Ernst Schwiegershausen, Alleininhaber der Firma Schwiegershausen & Schenk, Bauausführungen, Berlin übergegangen.

 

Der Fehrbelliner Platz

 

Der Fehrbelliner Platz wurde 1892 benannt nach dem Ort Fehrbellin im Neuruppiner Land. In der Schlacht bei Fehrbellin besiegte 1675 der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm die schwedische Armee unter Feldmarschall Wrangel. Dadurch wurde die Mark Brandenburg von der schwedischen Besatzung befreit, und Friedrich Wilhelm erhielt den Beinamen "Großer Kurfürst".
Seit 1904 plante die extrem schnell wachsende Stadt Wilmersdorf auf dem Gelände des heutigen Parkplatzes am Parkcafé ein neues Rathaus. Das alte Wilmersdorfer Rathaus an der Gasteiner Straße Ecke Sigmaringer Straße war zu klein geworden. Es gab zwei Architekturwettbewerbe mit ersten Preisen. Das neue Rathaus sollte einen hohen Turm erhalten, höher als der Turm des Rathauses Schöneberg, das 1911-14 gebaut wurde. Die Wilmersdorfer Stadtherren aber waren zu langsam. Der Erste Weltkrieg machte schließlich einen Strich durch die Rathausplanung. Sie wurde nie realisiert.
1913 wurde der U-Bahnhof im noch unbebauten Gelände mit Laubenkolonien und einem Sportplatz eröffnet. 1920-25 wurde der Preußenpark angelegt, und die Randbebauung des Platzes begann 1923 mit dem ersten Verwaltungsgebäude der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (später BfA, heute DRV) an der Ruhrstr. 1-2, 1930 wurde es erweitert um den Bau an der Ruhrstr. 3. Alle anderen großen Verwaltungsgebäude am Platz wurden in den 30er Jahren gebaut. Vor allem der Fassadenschmuck zeigt teilweise noch die Vorlieben der nationalsozialistischen Bauherren. Während der NS-Zeit wurde der hufeisenförmige Platzradius gegenüber den ursprünglichen Planungen der 20er Jahre verkleinert.

Das Verwaltungsgebäude Fehrbelliner Platz 4 wurde in den Jahren 1941 bis 1943 erbaut für die Deutsche Arbeitsfront (DAF) und beherbergt seit 1954 des Rathaus Wilmersdorf.
 

Literatur- und Quellennachweis:

 

Landesarchiv Berlin und Beuth Hochschule

HistoMap Berlin, Link: histomapberlin.de

 

Peus, Dr. Busso (Hrsg.)

Der Reichsbankschatz, Auktionskataloge Nr. 1 bis 5 aus 2003, 2004/2005, 2006, 2008

 

Siebert, Karl

Wo bin ich geblieben? (aus 1963, gemeint sind Gesellschaften)

 

Bezirksamt Chalottenburg-Wilmersdorf,

Link: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/ortsteile/