Berliner Centralstrassen-Actien-Gesellschaft
Actie Nr. 17938 vom 30.04.1872
Die Gesellschaft
Die Terraingesellschaft wurde 1870 mit dem Zweck gegründet, „eine Straße von der Commandanten- zur Leipziger Straße (Spittelmarkt) durchzubrechen und den Grund und Boden (…) durch Vermietung (…) nutzbar zu machen“. Entlang dieser Straße, der Beuthstraße, entstanden 18 Wohnhäuser.
Während des Baubooms in Berlin in den 1880er Jahren wurden die Erschließungsaufgaben fast ausschließlich von privaten Bau- und Terraingesellschaften durchgeführt. Gegründet wurden diese Gesellschaften oft durch Banken.
Mit dem Ende des Baubooms gingen die meisten der über 100 Terraingesellschaften, die in den Gründerjahren entstanden, wieder ein. Auch die Berliner Centralstrassen-AG ging am 27.01.1880 in Konkurs.
Im Zweiten Weltkrieg wurden insbesondere in der Mitte Berlins viele Häuser zerbombt oder so beschädigt, dass sie nicht mehr bewohnbar waren. Da das Grundstück auch noch direkt an der Berliner Mauer lag, die ab 13.08.1961 errichtet wurde, war das Areal bis in die 1990er Jahre leer. Hier verlief der "Todesstreifen" zwischen Ost- und West-Berlin.
Heute befinden sich an dieser Stelle Hochhäuser.
Literatur- und Quellennachweis:
HWPH - Historisches Wertpapierhaus
OpenStreetMap, Link = https://historicmaps.toolforge.org/berlin/
.