Bellevue-Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Berlin

 

Link zu Lageplänen und Bildern

 

.

Die Gesellschaft

Die Gesellschaft wurde gegründet am 19.02.1926; eingetragen am 02.03.1926.

Firma bis 21.05.1928:    Canada Land Comp. AG  (1),

danach                           Bellevue-Immobilien- Aktien-Gesellschaft in Berlin

 

(1) Die Gesellschaft hatte weder mit der

        Liverpool Western Canada Land Company Limited (Link) noch mit der

        Canada Lands Company Limited, die erst 1956 gegründet wurde

zu tun.

Zweck war der An- und Verkauf, Pachtung und Verpachtung von Grund-stücken aller Art, ferner die Beteiligung an gleichen Unternehmen und deren Finanzierung - natürlich in Berlin.

 

Großaktionär: Die Aktienmehrheit war im Eigentum der Galeries Lafayette AG (Link), ab 1931 Berlin-Westen Grundstücks-AG in Berlin. Die Gesellschaft hatte ihren Sitz natürlich im Columbushaus, Zimmer 601, Potsdamer Platz 1.

 

Die Bellevue-Immobilien-AG beauftragte 1930 den Architekten Erich Mendelsohn, mit dem Bau des Columbushauses. Das neunstöckige, „nach den modernsten Grundsätzen erbaute“ Bürohaus wurde am Potsdamer Platz 1, einer der verkehrsreichsten Orte Berlins, errichtet; seine Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 1932.

 

Dividenden wurden bis 1942 nicht gezahlt – danach sicherlich auch nicht mehr.

 

Wegen der Bombenschäden wurde das Columbushaus, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg im Ostsektor der Stadt befand, 1945 abgerissen. Das 2.144 m² große Grundstück am Potsdamer Platz befand sich fortan im Niemandsland der Berliner Mauer. 1974 wurde die Gesellschaft im Handelsregister gelöscht, aber dann nach der Wiedervereinigung 1991 reaktiviert.

 

Nach West-Berlin zurückgekommen war der Zipfel Land in Berlin-Mitte schon in den 1980er Jahren, als ein Teil eines Grundstücks-Deals mit der DDR, damit man entlang der Mauer auf dem westlichen Gebiet eine neue Straße bauen konnte .... und die DDR konnte ihre Grenzanlagen begradigen. Trotzdem blieb das Gelände bis zum Fall der Mauer eine Ödnis. Die Planungen und dann die Bebauung des neu gestalteten Potsdamer Platzes begann in den 1990 Jahren. Streit gab es damals um die begehrte Anschrift Potsdamer Platz 1. Da auf dem eigentlichen Gelände des früheren Columbushauses (mit der Hausnummer 1) der Haupteingang zur S-Bahn entstand, bekam das ursprünglich in der Potsdamer Straße 1A belegene Grundstück jetzt die Adresse Potsdamer Platz 1. Schon diese Anschrift steigert den Mietwert der Büros in diesem Haus sicherlich um 1,00 Euro / m².

 

Auf dem ehemaligen Grundstück des Columbus-Hauses, etwas zurückgesetzt, heute Potsdamer Platz 5 ist das sogenannte Delbrück Haus. Daneben, Potsdamer Platz 3, 4 ist das Beisheim Center – u.a. befindet sich in dem Gebäude das Hotel Ritz Carlton, in dem Mitte Juni 2013 die Präsidenten-Familie Obama eine ganze Nacht verbracht haben.

 

Auf dem Grundstück Potsdamer Platz 1 (früher Potsdamer Straße 1a) steht heute der „Kollhoff-Tower“ (Architekt Prof. Hans Kollhoff) mit roter Klinkerfassade. In dem Gebäude ist der schnellste Aufzug Europas, mit dem man in 20 Sekunden auf die Aussichtsterrasse in der 24. Etage des Gebäudes fahren kann – mit einem fantastischen 360-Grad-Rundblick über Berlin.

 

 

 

Literatur- und Quellennachweis

Bogon, Winfried

(digitaler Reprint November 2005, 2008 - Verlag für digitale Publikationen)

 

Ewald, Dr. Ing. E.

R. G. Elwert´sche Verlagsbuchhandlung (G. Braun), Marburg / L.

1920er Jahre

Im Flugzeug über Berlin

 

Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, 1914/15 + 1925 + 1932 + 1943

 

Gutowski, Vladimir (verantwortlich für den Inhalt);

Auktionshaus Gutowski GmbH (Hrsg. + Verlag)

verschiedene Auktionskataloge,

SUPPES 2008/09 ff. Bewertungskataloge für Historische Wertpapiere, Deutschland vor / nach1945

SUPPES Special, Übersicht aller im Reichsbank-Schatz vorhandenen Papiere

 

Landesarchiv Berlin und Beuth Hochschule

HistoMap Berlin, histomapberlin.de

 

Peus, Dr. Busso (Hrsg.)

Der Reichsbankschatz, Auktionskataloge Nr. 1 bis 5 aus 2003, 2004/2005, 2006, 2008

 

Täubrich, Hans-Christian

Heinrich Hugendubel Verlag, München 1990

Zu Gast im alten Berlin