Am Lustgarten Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Aktien-Gesellschaft

.

Die Gesellschaft:

 

Die Gesellschaft wurde am 01.11.1921 mit einem Kapital von lediglich 100.000 Mark, eingeteilt in 100 Aktien, gegründet; es gab bis zur Liquidation der Gesellschaft keine Kapitalaufstockung .... und keine Dividende.

 

Die Gesellschaft „residierte“ immer recht angenehm und zentral am Kurfürstendamm 250, später in der Jägerstraße  und der Französischen Straße in Berlin-Mitte.

 

Zweck war der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirkes am Lustgarten in Berlin belegenen Grundstücken; später hat sie dann nur noch das im Eigentum der Gesellschaft befindliche Grundstück verwaltet. Zum Vermögen der Gesellschaft gehörte ein Wohn- und  Geschäftsgebäude mit einem Wert von 300.000 RM; weiteres Grundvermögen konnte die Gesellschaft bis zu Ihrer Abwicklung nicht vorweisen.

 

Im Jahre 1924 wurde das Kapital 1 : 1 auf RM umgestellt. Seit dem Beschluss der Hauptversammlung vom 30.12.1941 befindet sich die Gesellschaft in Auflösung. Diese wurde Anfang der fünfziger Jahre abgeschlossen. Zum Ende ihrer Aktivitäten in 1941 hatte die Gesellschaft

  • Verbindlichkeiten aus Hypotheken von 900 TRM sowie gegen Konzernunternehmen in Höhe von 244 TRM;
  • dem standen neben den Forderungen an „Konzernunternehmen“ in Höhe von 875 TRM nur das eine Grundstück mit einem Wert von rd. 440 TRM gegenüber.

 

Die Gesellschaft gehörte zum Konzern „Berlin-Charlottenburger AG für Grundbesitz“.

 

 

Der Lustgarten (Link) in Berlin-Mitte ist der Bereich zwischen Berliner Dom, dem früheren, inzwischen abgerissenen Palast der Republik, jetzt: Humboldt-Forum (Link) und dem alten Museum, das von Schinkel gebaut worden ist.

Literatur- und Quellennachweis:

 

Bogon, Winfried

(digitaler Reprint November 2005, 2008 - Verlag für digitale Publikationen)

Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, 1914/15 + 1925 + 1932 + 1943

 

Landesarchiv Berlin (Hrsg.)

Edition Gauglitz

Straubes Übersichtsplan von Berlin aus dem Jahr 1910

 

Landesarchiv Berlin und Beuth Hochschule

HistoMap Berlin, histomapberlin.de