Savoy Hotel A.G.

Bürohaus Friedrichstraße 103 Aktiengesellschaft

 

Link zu Stadtplänen und Bildern

 

 

Die Gesellschaft 

 

Die Gesellschaft wurde am 07.02.1899 gegründet.

Zweck war der Betrieb des Savoy-Hotels nebst Weinrosshandlung in der Friedrichstraße 103.

 

Das Hotel wurde von der benachbarten AG Admiralsgarten-Bad (Zweck: Betrieb von Badeanstalten), Friedrichstraße 102 für jährlich 270.000 Mark gepachtet. Im Jahre 1905 ging auch das gesamte Aktienkapital der Savoy Hotel A.G. an die Aktiengesellschaft Admiralsgarten-Bad, die das Aktienkapital aber im Jahre 1907 selbst an eine Bank verpfänden musste. Im Jahre 1912 wurde mit dem Hotel Kaiserhof ein Regievertrag geschlossen. Außerdem wurde dem Hotel Kaiserhof ein Vorkaufsrecht für die Savoy-Aktien eingeräumt.

 

Das Hotel hatte „100 Front- und 100 Gartenzimmer in Verbindung mit Bad“, es war ein „Hotel und Restaurant ersten Ranges, Weingrosshandlung“.

 

In den ersten Jahren des Bestehens der AG wurde noch eine recht auskömmliche Dividende von jeweils 10 % ausgezahlt. Die Dividendenzahlungen wurden dann aber immer geringer und gingen dann gen 0 %.

 

Schon vor 1925 beschränkte sich die Gesellschaft allein auf die Verwaltung des Grundstücks Friedrichstraße 103 und änderte entsprechend den Namen in Bürohaus Friedrichstraße 103 Aktiengesellschaft. Allerdings arbeitete die Gesellschaft in den Folgejahren mit recht hohen Verlusten; Dividenden wurden bis zum 2. Weltkrieg nicht ausgeschüttet. Obwohl die Ertragslage in den Kriegsjahren nicht schlecht war.

 

Für die Zeit nach dem 2. Weltkrieg gibt es keine Informationen über die Gesellschaft.

 

Ein „neues“ Savoy-Hotel befindet sich jetzt in Berlin-Charlottenburg, Fasanenstraße 9, gegenüber der Börse. Auf dem Grundstück Friedrichstraße 103 residiert heute das Hotel Meliá Berlin.

 

Literatur- und Quellennachweis:

 

Bogon, Winfried

(digitaler Reprint November 2005, 2008 - Verlag für digitale Publikationen)

Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, 1914/15 + 1925 + 1932 + 1943

 

Landesarchiv Berlin (Hrsg.)

Edition Gauglitz

Straubes Übersichtsplan von Berlin aus dem Jahr 1910

 

Landesarchiv Berlin und Beuth Hochschule

HistoMap Berlin, histomapberlin.de

 

Peus, Dr. Busso (Hrsg.)

Der Reichsbankschatz, Auktionskataloge Nr. 1 bis 5 aus 2003, 2004/2005, 2006, 2008

 

Hier geht´s los, eine kleine Auswahl

 

Berlin: Bezirke

Straßenverzeichnis

...

Neu / Überarbeitung