Terrain-Gesellschaft am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, Aktiengesellschaft

 

Link zurück zur Hauptseite

 

Das Wohn- und Industriegebiet in Rudow (Neukölln) und Johannisthal (Treptow-Köpenick)

Link zu Google Maps, Stubenrauchstraße

AK 1. Eröffnung des Teltow-Kanals am 02.06.1906 durch Kaiser Wilhelm II.

AK 2. Der Teltow-Kanal um 1915 - allerdings am anderen Ende bei Klein Glienicke (Wannsse, OT ein von Zehlendorf) und Babelsberg bei Potsdam mit der Mündung des Kanals in der Havel

AK 3 + 4. Auf der Ansichtskarten aus 1914 und 1927 sind die Schienen und Oberleitungen für die elektrische Treidellokomotive deutlich zu erkennen.

"Treideln" auch "Schiffeziehen"

Ein bekannter Treidelweg ist an der Donau zwischen Passau und Wien - heute ein ganz toller Radweg.

1 + 2 Der Teltowkanal im Jahr 2012 von der Massante Brücke (Stubenrauchstraße) mit dem Gelände der Terrain-Gesellschaft. Auf der nord-östliche Seite des Kanals verläuft heute die Stadtautobahn 113n.

3 + 4 Eine Rekonstruktion der Treidel Lokomotive steht in Berlin-Lichterfelde - mit dem damaligen Hinweisschild: Das Betreten des Kanalgeländes einschließlich Böschung und Treidelweg ist lt. Wasserpolizeiverordnung verboten und strafbar.

Heute sind die Wege neben dem Kanal begehbar und bei den Anliegern sehr beliebt; sie führen durch mehrere Bezirke Berlins vonTreptow über Neukölln und Tempelhof bis zum Wannsee.