Berliner Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft

 

 

Die Gesellschaft

 

Gründung 1909, Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Bewirtschaftung, Verwertung und Veräußerung von Grundbesitz, Beteiligung bei Unternehmungen und Gesellschaften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und fremder Grundstücke beziehen.

 

Auf die Kapitalerhöhung vom 11.03.1910 brachte die Berliner Grundstücksverwertungs GmbH eine Grundschuld von 400.000 Mark ein, die in Berlin Mitte-Königstadt eingetragen war.

 

Hauptsitz der Gesellschaft und einziger Immobilienbesitz war das Grundstück Friedrichstraße 105 (Hotel Atlas). Das Aktienkapital betrug insgesamt. 700.000 Mark.

 

In der Generalversammlung der Gesellschaft im Juni 1911 wurde die Liquidation beschlossen, da infolge Zahlungsschwierigkeiten der Bank Max Ulrich & Co. die Versteigerung des mit einer Hypothek von 400.000 Mark belasteten  Hotelgrundstücks erfolgen musste. Statt eines Gewinns entstand hierdurch ein Verlust von 600.000 Mark. Die Gesellschaft wurde bereits 1913 im Handelsregister gelöscht. Das Haus Friedrichstraße 105 (direkt an der Weidendammer Brücke) wurde im 2. Weltkrieg zerstört.

 

Der Weidendamm um 1730 – 05.01.1839

Der Weidendamm wurde im Jahre 1730 mit den Trümmern des Petri-Kirchturmes und in der Nähe abgebrannten Häusern erhöht und mit Weiden bepflanzt. Bis 1839 hieß die gesamte Uferstraße Weidendamm - von der Friedrichsbrücke über die Mehlbrücke (heute: Monbijoubrücke) bis zur Weidendammer Brücke.

 

Stadtpläne und Bilder

1. Ein Teil des Weidendamms im Jahre 1804

2. Die Weidendammbrücke über der Spree

3. + 4 Friedrichstraße 105 mit der Weidendammer Brücke und dem

        Hotel Atlas (ca. 1930),

        auf der Brücke Blick Richtung Norden ( Frierichstraße 105 ca. 1910)

5.  Terrasse des Atals-Hotels über der Spree

6.  auf der Brücke mit Blick Richtung Süden, links ist die Komische Oper

ab 7. die Bebauung im Juli 2013, Blickrichtung Norden und Osten -

Literatur- und Quellennachweis:

210

Lais, Sylvia / Hans-Jürgen Mende (Hrsg.)

Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung GmbH / Luisenstädtischer Bildungsverein

Lexikon Berliner Straßennamen