Mädler´sche Grundstücks-Verwertungs-Aktien-Gesellschaft
SUPPES | Ausgabe- | Auflage | + Art des Wertpapiers | Nenn- | Währung | Reichsbankschatz | |||
Nr. | Datum | Wert | versteig. | Jahr | |||||
18.610 | 01.1923 | 1.500 | Aktien | 1.000 | Mark | 600 | 2005 | Abb. | |
Die Gesellschaft
Die Gesellschaft wurde 1923 mit einem Kapital von 1,5 Mio. Mark gegründet und erwarb und verwertete Nachlaßgrundstücke des verstorbenen Rentiers Ferdinand Mädler.
Bei ihrer Gründung übernahm die Gesellschaft von den Mädler´schen Erben die Grundstücke
Swinemünder Straße 1, 3-9, 120-126, Mitte und Gesundbrunnen
Zionskirchplatz 10 und 11, Mitte
Griebenowstraße 12, Mitte
Woliner Straße 69 und 70, Mitte
Stralsunder Straße 67, Gesundbrunnen
Wolgster Straße 1 und 2, Gesundbrunnen
Koppenstraße 9, Friedrichshain
Die sehr dichte Bebauung mit Hinterhäusern entsprach dem damaligen Standart für Arbeiterwohnungen am Rand von Berlin-Mitte / Gesundbrunnen.
Nach der Vermögensübertragung auf die Hauptaktionärin, Frau Körntopp, ist die Firma am 27.03.1943 erloschen.
Stadtpläne und Bilder
Link zum aktuellen Stadtplan
Abb.: Berlin nach der letzten Eingemeindung im Jahr 1920
Abb.: Straubes Übersichtsplan aus 1910
Literatur- und Quellennachweis
Bogon, Winfried
(digitaler Reprint November 2005, 2008 - Verlag für digitale Publikationen)
Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, 1914/15 + 1925 + 1932 + 1943
Gutowski, Vladimir (verantwortlich für den Inhalt);
Auktionshaus Gutowski GmbH (Hrsg. + Verlag)
verschiedene Auktionskataloge,
SUPPES 2008/09 ff. Bewertungskataloge für Historische Wertpapiere, Deutschland vor / nach1945
SUPPES Special, Übersicht aller im Reichsbank-Schatz vorhandenen Papiere
Landesarchiv Berlin (Hrsg.)
Edition Gauglitz
Straubes Übersichtsplan von Berlin aus dem Jahr 1910
Peus, Dr. Busso (Hrsg.)
Der Reichsbankschatz, Auktionskataloge Nr. 1 bis 5 aus 2003, 2004/2005, 2006, 2008