Nordpark, Terrain-Aktiengesellschaft
Die Gesellschaft
Gegründet am 01.12.1903 u.a. durch die Neue Boden AG - Link.
Zweck der Gesellschaft: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken an dem Nordpark (Schillerpark) der Stadt Berlin und in dessen Nähe.
Die Gesellschaft erwarb von der Firma Feig & Pinkuss i. L. ein Terrain an der Müllerstraße, Berlin-Wedding (heute ein Ortsteil von Berlin-Mitte), Größe: 9 ha 81 a 42 qm (98.142 m²) zum Preis von 16 Mark/qm, ferner von der Firma Lachmann & Zauber ein Terrain an der Müllerstraße von 5 ha 22 a 49 qm (52.249 m²) zum Preis von 14 Mark/qm.
Von den insgesamt rd. 150.000 m² Grundstücksfläche musste noch Straßenland von knapp 15.000 m² abgetreten werden.
Zusätzlich musste die Gesellschaft die Kosten für die Erschließung mit Straßen tragen – außer den bereits vorhandenen Ofener Strasse und Schöningstraße. Letztlich betrug der Preis für das Nettobauland 22 Mark pro qm.
Da sich das Terrain auf Berliner Gebiet befand, durften die zu bauende Gebäude über 5 Geschosse verfügen – Parterre und 4 Obergeschosse.
Im Jahre 1912 erfolgte die Genehmigung des Bebauungsplanes nördlich und östlich des Schillerparks; die Gesellschaft begann mit Straßenregulierungen um die Baureife Grundstücke zu erreichen.
In den 1920er Jahren wurden kontinuierlich Grundstücke verkauft; Terrainbestand Ende 1931: 1 ha 87 a 81m² (rd. 19.000 m²).
Dividenden wurden nicht gezahlt; die Gewinne aus den Bautätigkeiten und Grundstücksverkäufen wurden ausgeschüttet. Folgende Amortisationsraten wurden gezahlt:
in 1907 1. Amortisationsrate mit 15% = 300 Mark
in 1909 2. Amortisationsrate mit 15% = 300 Mark
in 1911 3. Amortisationsrate mit 10% = 100 Mark
Nach der Umstellung auf 400 Goldmark
in 1926 1. Amortisationsrate mit 25% = 100 RM
in 1927 2. Amortisationsrate = 95 RM
Bereits bei Gründung der Gesellschaft wurde vereinbart:
Sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien auf je 1.000 Mark amortisiert sind, tritt die Gesellschaft in Liquidation. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine Generalversammlung zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflösung der Gesellschaft eingetreten ist. Die Liquidationsmasse wird gleichanteilig an die Aktionäre verteilt.
Im Handbuch der Deutschen AGs 1943 ist die Gesellschaft nicht mehr aufgeführt - Auftrag erledigt.
Literatur- und Quellennachweis:
Peus, Dr. Busso (Hrsg.)
Der Reichsbankschatz, Auktionskataloge Nr. 1 bis 5 aus 2003, 2004/2005, 2006, 2008
Pharus-Pläne, Nachdrucke
Scharnhorststraße 25, 10115 Berlin – Webseite www.pharus.eu
Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.);
Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH, Berlin, 1995
Stadt Haus Wohnung – Wohnungsbau der 90er Jahre in Berlin
Hier geht´s los, eine kleine Auswahl
...
Neu / Überarbeitung